Vogelmiere

Vogelmiere Stellaria media – die Nährstoffbombe Die Vogelmiere – auch Vogel-Sternmiere genannt – breitet sich nah am Boden aus, wächst also eher zur Seite als in die Höhe. Sie hat kreuzgegenständige, ovale Blätter mit spitzem Ende, wobei an den...

Taubnessel

Taubnessel Lamium maculatum – Bewährt bei vielen Frauenleiden – entzündungshemmend und gute Salatbeigabe. Taubnesseln haben ähnliche Blätter wie Brennnesseln, man kann sie aber bedenkenlos anfassen, ohne “verbrannt” zu werden. Am häufigsten...

Der Gundermann

Der Gundermann Glechoma hederacea – herb und herzlich + viel Vitamin C Der hübsche Gundermann hat in Scheinquirlen angeordnete, lilane bis rosafarbene Zungenblüten und trägt den Stängel entlang kreuzgegenständig jeweils zwei nieren-/herzförmige, gekerbte...

Salbei

Salbei Salvia pratensis – Gegen Erkältung, Frauenleiden oder einfach als Gewürz Der Salbei gilt seit dem Mittelalter als Heilkraut, wodurch er auch seinen Namen bekam (lat. salvere = gesund werden, heilen). Hierzulande sind mehrere Varianten des...

Borretsch

Borretsch Borago officinalis – für mehr Adrenalin Wegen seiner steifen Behaarung zählt der Boretsch (oder auch Borretsch, Gurkenkraut, Himmelsstern) zu den Raublattgewächsen. Seine nickenden, in einer Rispe angeordneten Blüten sind fünfzählig und verfärben sich,...